Thermoelastische Matratzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, unterscheiden sich jedoch voneinander. Die besten Matratzen bestehen aus vielen Schichten und haben eine optimale Dicke (26 cm), wodurch eine stabile und gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts gewährleistet ist. Woran erkennt man die beste thermoelastische Matratze?
Thermoelastische Matratzen sind so konstruiert, dass sie sich der Körperform und der Schlafposition anpassen können und gleichzeitig jedem Körperteil eine gleichmäßige Unterlage bieten. Dank ihrer Konstruktion verbessern sie die Durchblutung und entlasten Wirbelsäule, Schultern und Hüfte. Untersuchungen zufolge beschleunigt das Schlafen auf thermoelastischen Matratzen die Regeneration des Körpers, sodass der Schlaf kürzer und effektiver sein kann. Es ist schwierig, alle Probleme aufzuzählen, die aus mangelnder Ruhe, unregelmäßigem Schlaf und Schlafmangel resultieren können. Am häufigsten sind Probleme mit Fettleibigkeit, Depressionen oder chronischen Kopfschmerzen. Die Wahl der thermoelastischen Matratze bester Qualität stellt eine wahrscheinliche Lösung für die oben genannten Probleme dar.
Bei der Auswahl einer Matratze lohnt es sich, auf die Anzahl der Schichten zu achten. Es stimmt nicht, dass die Matratze umso besser ist, je mehr Lagen sie hat, aber gleichzeitig sollten es nicht zu wenige Lagen sein. Die optimale Anordnung von drei sich gegenseitig ergänzenden Schichten: thermoelastisch, hochelastisch und verantwortlich für den Liegekomfort und die Stabilisierung der gesamten Struktur. Für die korrekte Positionierung des Körpers auf der Matratze sind die hochelastischen Schaumstoffe in den einzelnen Lagen der Matratze verantwortlich. Dadurch entsteht der sogenannte Hülleffekt, allerdings überschreitet die Tiefe der Matratze 6 cm nicht. Dadurch wird eine thermoelastische Matratze zur bequemsten und gleichzeitig gesündesten Matratze, da der gefährliche Effekt des Einsinkens in der Matratze vermieden wird.
Wärmeregulierung in thermoelastischen Matratzen
Der obere Teil einer thermoelastischen Matratze muss aus speziellen Stoffen bestehen, die für die Wärmeregulierung des Körpers verantwortlich sind. Hochmoderne Stoffe wie Thermal Control fühlen sich wie Seide an und leiten Feuchtigkeit ab. Dank dieser Funktion gibt es auch im Sommer keine Probleme mit unangenehmem Schwitzen im Schlaf. Durch die gleichmäßige Anordnung des Körpers wird durch die Verwendung von thermoelastischen Matratzen eine gute Durchblutung erreicht. Moderner Schaumstoff bietet Millionen von Stützpunkten in jedem Zentimeter jedes Körperteils. Erwähnenswert ist, dass thermoelastischer Schaumstoff in den 70er Jahren für die Bedürfnisse von Astronauten entwickelt wurde, die an NASA-Weltraumprogrammen teilnehmen.
Sind alle Memoryschaum-Matratzen gleich? Populäre Mythen
Die Art des in Matratzen verwendeten Schaumstoffs bestimmt 90 % des Endeffekts. Nur Matratzen mit hoher Belastbarkeit, deren dichte Schäume sich dem Körper anpassen, ermöglichen einen gesunden, regenerierenden Schlaf. Ein weiterer beliebter Mythos, der wahrscheinlich von Herstellern nicht thermoelastischer Matratzen geschaffen wurde, ist die Bedrohung durch Hausstaubmilben. Diese Art von Matratze verfügt jedoch über keinen freien Platz im Inneren und enthält antiallergische Wirkstoffe, wodurch die Entwicklung von Hausstaubmilben unmöglich wird.
Nicht umsonst werden thermoelastische Matratzen für Menschen mit verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäule empfohlen. Für eine gesunde Figur und wertvollen Schlaf lohnt es sich, sie jedem zu empfehlen. Denken Sie jedoch daran, nur eine thermoelastische Matratze zu kaufen, die mehrschichtig und dick genug ist und aus Fasern und Schaumstoffen höchster Qualität besteht.
Für wen eignen sich thermoelastische Matratzen?
- Für alle Menschen, die sicher sein wollen, dass ihr Schlaf gesund und wertvoll ist!
- Für Menschen mit Rückenproblemen
- Für Menschen mit Hüftproblemen
- Für Menschen mit Diskopathie
- Für Menschen nach Verletzungen und orthopädischen Eingriffen